Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Antworten auf den Neuplatonismus. Thomas von Aquins Kommentar zum Liber de causis

Montag, 16–18 Uhr, Wintersemester 2011/2012, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, KG I, HS 1224

Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen, Mario Meliadò, Silvia Negri

Thomas von Aquin wurde bereits bald nach seinem Tode als der ‚doctor communis‘ gelobt, weil er in seinem Denken verschiedene Traditionen zusammengebracht habe. Die Größe des Thomas bestehe darin, so wurde behauptet, dass er in den zahlreichen philosophischen Theorien immer das Wichtigste erkannte und für seine Verteidigung des christlichen Glaubens einsetzte. Die These, dass Thomas der Inbegriff mittelalterlichen Denkens sei, findet heute noch immer Verteidiger. Die Forschung hat jedoch aufgedeckt, dass die Situation weitaus komplizierter ist und Thomas in der Auswahl und Lektüre seiner Quelle kontroverse Positionen bezog. Das beste Beispiel für den komplexen Umgang mit der philosophischen Tradition ist sein Kommentar zum Liber de causis (1272), einer Neubearbeitung von Teilen der Elementatio Theologica von Proclus, die im 12. Jh. aus dem Arabischen ins Lateinische übersetzt wurde. Der Erfolg des Liber de causis war vor allem durch die falsche Zuschreibung an Aristoteles bedingt. Seine Rezeption erfuhr jedoch eine Wende mit dem Kommentar des Thomas von Aquin: in einer meisterhaften Exegese identifizierte dieser zum ersten Mal den Ursprung der im Liber de causis enthaltenen Lehren (Proclus). Es ist der Kommentar eines Anhängers von Aristoteles, der sich der Bedeutung, aber auch der Gefahren des neuplatonischen Werkes für den Christen bewusst ist. Im Seminar werden wir den Kommentar in seinen Hauptteilen gemeinsam lesen. Dabei gehen wir ausführlich auf den Stand der modernen Forschung ein.

Vgl. auch