Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Wintersemester 2010-2011.
Professor Dr. Maarten J.F.M. Hoenen.
Zeit: Mo, 16–18 Uhr
Ort: KG I, HS 1228
Beginn: 18.10.2010.
Eine vernachlässigte, aber sehr aufschlussreiche Gattung von philosophischen Texten sind die so genannten Streitschriften und Konkordanzen, eine Form der literarischen Kritik, die bereits in der Antike gepflegt wurde. In diesen Schriften werden thesenartig die Auffassungen eines bekannten Philosophen dargestellt und angegriffen oder die Widersprüche in seinen Werken aufgedeckt und kommentiert. Sie liefern einen Schlüssel, um herauszufinden, was inhaltlich als neu und provokativ an den Werken eines Denkers betrachtet wurde. Ein Autor, dessen Philosophie über mehrere Jahrhunderte Gegenstand solcher Schriften war, ist Thomas von Aquin. Man stritt sich über die Interpretation seiner Werke, darüber ob die Summa theologiae oder sein Kommentar zu den Sentenzen die eigentliche Meinung des Heiligen Lehrers darstellte. Daneben gab es Kritik am Gesamtentwurf seiner Werke, vor allem wurde beanstandet, dass er in der Philosophie Aristoteles statt Augustinus den Vortritt gelassen hatte und Aristoteles nach Maßstäben des christlichen Glaubens deutete.
Weitere Informationen hier.
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
thom (10 janvier 2011). Streitliteratur und Konkordanzen. Thomas von Aquin im Kreuzverhör (1250–1650). THOM (ANR-DFG). Consulté le 17 juin 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/urbz